Mal wieder ein etwas ungewöhnliches Problem!
Hat man z.B. auf einem Windows 10 PC System, oder z.B. auf einem Windows Server 2008 / 2008 R2 / 2012 / 2012 R2 oder Windows Server 2016 die Hyper-V Rolle installiert kann es unter Umständen zu einer etwas verwirrenden Fehlermeldung kommen!
In meinem Fall hatten wir einen Windows 10 PC auf dem die Hyper-V Rolle installiert war.
Auf diesem PC wollten wir eine neue Virtuelle Maschine erstellen, in der wir anschließend Windows 7 installierten wollten. Der neue Virtuelle Computer ließ sich auch noch ohne Probleme erstellen, jedoch ließ sich dieser anschließend nicht starten!
Wir bekamen lediglich eine etwas verwirrende Fehlermeldung die so lautete:
Es kann aber auch eine andere Fehlermeldung kommen wie z.B.
Die Ursachen für die beiden Fehlermeldungen können sein:
- Eine Falsche Bios Einstellungen
- Ein fehlender Eintrag im BCD Store (Boot Configuration Data Store)
Und so wird das Problem gelöst bzw. behoben:
- Bei einer falschen BIOS Einstellung:
Die Hyper-V Rolle benötigt eine 64-bit fähige CPU und die Hardware Erweiterung VT (Intel) bzw. AMD-V (bei AMD) sowie No Execute Bit (NX) bzw. Execute Disable Bit (XD).Dies kann man entweder manuell im BIOS überprüfen, oder man verwendet dazu ein kleines Tool mit dem Namen „SecurAble„, welches ohne Installation direkt gestartet werden kann, und gleich die wichtigsten Daten anzeigt! Steht bei diesem Tool irgendwo „OFF„, muss man im BIOS die entsprechende Konfiguration aktivieren! 😉 - Bei einem fehlenden Eintrag im BCD Store:
Im Bootloader werden 2 verschiedene Einträge für den Start des Hypervisors benötigt!
Bei z.B. einer manuellen Reparatur der Starteinträge bzw. auch bei der Verwendung der Systemstartreperatur werden diese beiden benötigten Einträge nämlich NICHT angelegt!Diese beiden fehlenden Einträge müssen also manuellen und somit nachträglich erstellt werden!
Dies passiert ganz schnell & einfach, in dem man eine Eingabeaufforderung (als Administrator) aufruft, und anschließend folgenden Befehl darin absetzt:Anschließend startet man den PC einmal neu, und schon sollten sich alle Virtuellen Computer im Hyper-V Manager ohne Probleme starten lassen! 😉Befehl:bcdedit /set hypervisorlaunchtype auto
20 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen
Hallo Daniel!
Auch wenn knapp 4 Jahre später: „You saved my day“!
Ich habe mein WS2016 mit 3 virtuellen Maschinen via AOMEI Partition Assistant (Migrate OS to HD/SSD) auf SSD Platten kopiert und habe mich gefreut, dass das System endlich wieder bootet, doch dann kam die Ernüchterung, dass die virtuellen Maschinen nicht starten…
Dein „bcdedit…“ eingegeben, neu gestartet und alles ist perfekt!!!
Nochmals ganz lieben Dank!
Werner
Autor
Hallo Werner!
Danke für deinen netten Kommentar, habe mich gerade sehr darüber gefreut =)
Ich freue mich wenn ich mit solch kleinen Beiträgen anderen hin & wieder helfen kann, den auch Google sehr häufig und freue mich wenn ich wo anders die Lösung für mein Problem finde.
Ein solch nettes Feedback zaubert mir immer ein Lachen ins Gesicht!
LG
Daniel
Kann mich den Worten nur anschließen. Top Info die funktioniert hat.
Autor
Danke für das nette Feedback!
LG
Daniel
Klasse, das war die Lösung
danke, mache schon eine längere Zeit mit dem Hypervisor rum.
1000 Dank an dich und deinen Beitrag, auch an Google das dein Beitrag gleich an zweiter Stelle nach sinnloser Werbung angezeigt wurde.
Ich Frage mich jetzt, kann das öfter passieren oder ist es jetzt mit dem cmd Befehl getan? LG Ralph
Autor
Hallo Ralph,
Danke für das hinterlassen deines netten Kommentares =)
Sowas freut mich immer!
Bzgl. deiner Frage…
Das sollte eine einmalige Sache sein & nicht regelmäßig vorkommen 😉
LG
Daniel
Danke nach Österreich – Wieder was gelernt.
Hallo,
bin zufällig über diese Seite gestolpert und fand deinen Artikel interessant – aber vor allem, wie es Microsoft immer wieder schafft, einem das Leben sinnlos schwer zu machen. Nun also mal eine BCD Option, von der ein Dienst abhängt, der für eine Reparaturfunktion ganz leicht erkennbar ist. Unglaublich :-/
Allerdings frage ich mich, welche *2* Einträge im BCD Store mittels „… /set hypervisorlaunchtype auto“ gesetzt werden sollen. Ich finde nach einem Vergleich nur den einen.
Gruss – Axel
Perfekt! Hat mir den Sonntag gerettet. Server repariert am Sonntag nach fehlgeschlagenen Windows Updates. Host bootet. Terminalserver nicht. Wtf!! Cmd… alles läuft wieder.
Perfekt! Hat mir den Sonntag gerettet. Server repariert am Sonntag nach fehlgeschlagenen Update. Host bootet. Terminalserver nicht. Wtf!! Cmd… alles läuft wieder.
Hallo Daniel,
das Tool ‚Securable‘ gab sichere Infos zum System, der ‚bcdedit‘ Befehl hat’s dann gebracht. GNS3 läuft wieder.
LG
Matt
Vielen Dank für deine Info´s…….You made my day, Server läuft wieder. BCD Eintrag fehlte.
Danke, hat mir den ganzen Tag gerettet!
LG Gerhard
Vielen Dank für den Artikel, hier fehlte auch der BCD-Eintrag nach einer manuellen Reparatur und ich hätte mich glaube ich totgesucht…
Hallo Daniel,
deine Anleitung hat mir sehr geholfen, bei mir war der BCD-Eintrag nicht vorhanden.
LG
Jürgen
Genau, „sollte“! Bleibt aber erfolglos. Fehlermeldung erscheint weiterhin.
Autor
Hallo Tian!
Dann liegt bei dir vermutlich ein anderes Problem vor, bzw. hat dies eine andere Ursache!
Bei mir hat das funktioniert!
Du kannst mich aber gerne per E-Mail Kontaktieren, dann können wir uns das ja einmal gemeinsam anschaun!
LG
Daniel
Hallo Daniel
Vielen Dank, hat mit sehr geholfen :-)! Bei einem Kunden musste nach einer Vergrösserung der System-Partition eine Reparatur der Boot-Umgebung mit Hilfe des Installations-Datenträgers vorgenommen werden, danach fehlte eben der notwendige BCD-Eintrag.
LG
Thomas
Autor
Hallo Thomas!
Danke für deinen netten Kommentar!
Freue mich immer wieder, wenn ich anderen mit solchen Beiträgen weiterhelfen konnte 😉
LG
Daniel