Seit kurzem habe ich auf einen meiner privaten PC’s (mal wieder) eine neue HDD eingebaut, auf der Windows 10 so „nebenbei“ läuft!
Sprich auf der SSD arbeite ich noch ganz „normal“ mit meinem bisherigen Windows 7, auf der neu eingebauten HDD arbeite ich nebenbei aber schon mit Windows 10!
Eigentlich keine große Sache, sollte man glauben….
War es zu Beginn auch nicht! Denn die neue HDD war schnell eingebaut und Windows 10 war relativ schnell installiert, inkl. aller Treiber und Windows Updates!
Aber immer & immer wieder viel mir in den letzten Tagen auf, dass mein bisher so toll funktionierendes Windows 7 jedes mal nach Verwendung von Windows 10 plötzlich einen CHKDSK ALLER Partitionen und Festplatten durchführte! Auch von meinem RAID – 1 System ?!?
Aber warum nur?
Nach kurzer Recherche im Netz wurde ich wie eigentlich immer fündig!
Schuld an der ganzen Sache ist der so genannte „Hybridmodus“ von Windows 10!
Möchte man nämlich Windows 7 und Windows 10 im Dual-Boot Modus verwenden muss dieser bei Windows 10 deaktiviert werden!
Gleiches gilt z.B. auch wenn man seinen PC mittels „WOL (WakeOnLan)“ starten möchte! Auch hier muss dieser „Hybridmodus“ deaktiviert werden!
Doch wie deaktiviert man diesen „Hybridmodus“?
Ganz einfach, denn hierfür gibt es zwei unterschiedliche Möglichkeiten!
Möglichkeit 1:
- Öffnet eine „Eingabeaufforderung“ mit erweiterten Rechten! 💡 Startmenü öffnen, „CMD“ eintippen, und Rechtsklick „als Administrator ausführen“
- Um den „Hybridmodus“ nun zu deaktivieren gibt man folgenden Befehl ein: „powercfg /hibernate off“ oder die Kurzform „powercfg /H off„
- Anschließend führt man den Befehl mittels der „ENTER-Taste“ noch aus!
- Zum Schluss den PC noch einmal neustarten, und das war es dann auch schon wieder!
- Anschließend wird Windows 7 vermutlich noch ein letztes mal einen „CHKDSK“ ausführen… danach sollten die ständigen „CHDKSK“ Überprüfungen bei jedem Start von Windows 7 aber wieder der Vergangenheit angehören!
Möglichkeit 2:
- Öffnet den Registrierungs-Editor 💡 Startmenü öffnen „regedit“ eintippen und ausführen!
- Anschließend begibt man sich zu folgendem Pfad:
Pfad zur Deaktivierung des Hybridmodus in der RegistryHKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Power
- Anschließend setzt man im rechten Teil des Fensters den Wert des Eintrages „HibernateEnabled“ auf „0“ (Null)
- Auch so kann der Hybridmodus in Windows 10 deaktiviert werden…
Notice
➡ Mit dem „CMD“-Befehl „powercfg /hibernate on“ bzw. der Kurzform „powercfg /H on“ kann der Hybridmodus später wieder aktiviert werden!
➡ Auch kann der Hybridmodus via Registry wieder aktiviert werden, in dem man bei „HibernateEnabled“ den Wert wieder auf „1“ (Eins) setzt!
Error!
Noch ein wichtiger Hinweiß für Notebook / Tablet User:Wurde der Hybridmodus auf einem Laptop/Notebook bzw. Tablet deaktiviert, muss auch noch die Energie Einstellungen für den Akku-Betrieb überprüft werden!
Dies erledigt man kurzer Hand so:
- Öffnet die Energieoptionen via Systemsteuerung => Energieoptionen
- Klickt auf „Energiesparplaneinstellungen ändern“
- Danach klickt man auf „Erweiterte Energieeinstellungen ändern“
- Im sich nun neu geöffneten Fenster, kontrolliert man unter dem Punkt „Batterie„, dass dort der „Ruhezustand“ auch auf „deaktiviert“ gesetzt wurde!
7 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen
Das hat auch bei meinem Dual-Boot-System geholfen. Vielen Dank für diese Anleitung!
Hier will ich auch meinen Senf dazugeben. Ich habe ein „dreifach-System“ mit W10-W7-WXP und dasselbe Problem. Habe es aber herausgefunden, woran es lag. Man muss den Hybridmodus von W10 abschalten, sonst macht CHKDSK Probleme beim Booten. Und sogar auch bei WXP! Zwischenzeitlich bin das Problem los gewesen, als ich zu W10 nicht „Herunterfahren“, sondern nur „neu starten“ sagte. Ärgerlich dabei ist nur, dass mann warten muss, bis das andere System (über Boot-Auswahl) gestartet und wieder beendet werden konnte. Die Zeitersparnis des Hybridmodus bei W10 ist damit um ein Vielfaches hinfällig! Ich meine, mich erinnern zu können, dass es so etwas vor dem Funktions-Update W10 04/2020
nicht gab!? Ich betreibe das „dreifach-System“ schon etwas länger. Microsoft sollte auch mal diese Artikel hier im blog lesen und für Abschaffung sorgen.
Hallo Daniel!
Ein schon altes Problem, nun vermutlich aber wieder aktuell, da der Win7 Support eingestellt wird. Man kann nach vielen Jahren mit Win7 nicht einfach auf Win10 umsteigen, wenn man noch arbeitsfähig bleiben will.
Deshalb habe ich mich für ein Duales System entschieden, bei dem ich versuche Win10 langsam an meine Bedürfnisse anzupassen. Auch wenn ich alle Betriebssysteme mitgemacht habe (ab CP/M), Computer einzurichten und anzupassen war immer ein Abenteuer. Das was Kami passiert ist habe ich jetzt genauso erlebt. 2 Festplatten, 2 Systeme mit Namen Windows (MBR/GPT) und Dual Booten auf einem PC macht nur Probleme. Und wenn man zumindest mit dem UEFI Bootmanager eine (unkomfortable) Auswahlmöglichkeit findet, dann kommt die CHECKDSK Problematik. Es gibt viele angebliche Hilfen im Internet, doch leider gibt es zu wenige tatsächlich effektive Ratschläge.
Ihre Lösung hat bei meinem Problem aber sofort geholfen !!!!! Dafür recht herzlichen Dank.
Beste Grüße
Jürgen
Autor
Hallo Jürgen!
Freut mich dass ich dir damit weiterhelfen konnte!
Hab vielen Lieben Dank für deinen netten Kommentar!
Über so etwas freue ich mich am meisten =)
LG
Daniel
Ich sage auch mal vorsichtig DANKE. war einfach nur nervig.
Gruß Gunter
Ich sag mal vorsichtig Danke. Habe schon länger Ärger damit gehabt. Erst hatte ich beide Platten als MBR Win7 HDD / Win 10 SSD. Irgendwann trat dann der Fehler auf. CHKDSK hier CHKDSK da. Irgendwann haben sich beide Betriebssysteme zerschossen. Grösstes Problem war, als die Attribute o.ä von der HDD Win7 gelöscht wurden. So war das Betriebssystem dahin. Ich hatte auch leicht panik da ich mir schwer vorstellen konnte, das beide Festplatten defekt seien. Ich hatte so einige tools drüber laufen lassen z.B Seatools,CrystalDiskInfo …… Festplatten zeigten aber keine schwächen. Sata Kabel getauscht…Problem bestand weiterhin. Also lief bei mir nur eine Festplatte mit Betriebssystem. Musste immer das Kabel ( intern )abstecken wenn ich mal auf die HDD drauf wollte. Und es lief ohne Probleme. So ging ich dann davon aus, das es mit WIN7 + Win10 zu tun haben müsste. Doch im Netz fand ich selber keine brauchbaren Lösungen für mich. Selbst CHKDSK in der Regedit zu deaktivieren brachte nichts auf dauer. Irgendwann fing es wieder an. Als ich dann beide mal wieder komplett Formatierte und Windows neu aufsetze, in gleicher konstellation WIN7 HDD + WIN 10 SSD = GPT statt MBR. Ging der Mist von vorne los. Also schmiss ich Google wieder an, wobei mein Problem schon Ein Jahr sich vor sich hin dümpelt. Ich hoffe das hier ist die Lösung. Momentan funktioniert es. Danke
Autor
Hallo Kami!
Also bei mir war das definitiv die richtige Lösung!
Ich hoffe das es das bei dir auch war. Freut mich wenn ich dir hiermit weiterhelfen konnte!
LG
Daniel