Bereits zum zweiten mal passierte es mir nun in letzter Zeit, dass ich mit Windows 10 auf eine „eigentlich“ funktionierende Buffalo Linkstation nicht mehr über das Netzwerk von einem Windows 10 Computer aus zugreifen konnte!
Grund dafür ist, weil Microsoft beim Windows 10 Creators Update, den Support für das SMBv1 Protokoll deaktiviert hat! 😉
Da ich aber in diesem Fall wieder keinen Computer mit einem älteren System zur Verfügung hatte, bzw. auch keinen mehr installieren wollte, suchte ich nach einer Lösung, damit die Buffalo Linkstation NAS auch SMBv2 unterstützt!
In meinem Fall handelte es sich konkret um ein Linkstation Duo, auf der noch sehr wichtige Daten gespeichert waren.
➡ Das SMBv2 Protokoll wird auch mit der letzten aktuellen Firmware für die NAS nicht unterstützt bzw. angeboten 🙄
Nach einiger Recherche im Internet, wurde ich dann auch schnell fündig!
Es gibt eine sehr „einfach & schnelle“ Lösung, die ich hiermit kurz festhalten möchte.
Und so wird’s gemacht:
- Zuerst muss der SSH Zugang für die Linkstation aktiviert werden, was aber leider nicht über die Weboberfläche erledigt werden kann.
Aber hier hilft uns ein kleines Tool mit dem Namen „ACP Commander“ weiter!➡ Eine sehr genaue & tolle Anleitung wie das gemacht wird, gibt es HIER, weshalb ich auf diesen Punkt hier nicht genauer darauf eingehen werde. 😉
- Hat man den SSH Zugang erfolgreich aktiviert, loggt man sich mit einem SSH-Client seines Vertrauens via SSH auf der Buffalo Linkstation NAS, mit dem Benutzer „root“ & dem dafür oben festgelegten Kennwort ein.
(Ich habe in meinen Fall den „Putty“ Client verwendet) - Anschließend muss die Datei „/etc/init.d/smb.sh“ welche die Datei „/etc/samba/smb.conf“ erstellt bearbeitet werden.
Dies wird mit folgendem Befehl gemacht:
vi /etc/init.d/smb.sh
- Nachdem sich nun der Editor geöffnet hat, wechselt man den in „Insert“ Modi und begibt sich zur Zeile „/usr/local/sbin/nas_configgen -c samba“
Anschließend ersetzt bzw. ergänzt man:
1 2
3
4
5
/usr/local/sbin/nas_configgen -c samba if [ $? -ne 0 ]; then
echo „$0 configure fail“
exit 1
fi
durch:
1 2
3
4
5
6
/usr/local/sbin/nas_configgen -c samba if [ $? -ne 0 ]; then
echo „$0 configure fail“
exit 1
fi
/bin/sed -i ‚3i\\ max protocol = SMB2\\‘ /etc/samba/smb.conf
- Hat man dies erledigt, verlässt man den „INSERT“ Modus des VI-Editors wieder, und speichert das ganze noch mit „:wq„
- Zum Schluss muss der SMB Dienst noch neugestartet werden, was mit folgendem Befehl geschieht:
/etc/init.d/smb.sh restart
💡 Alternativ dazu kann man natürlich auch die ganze Buffalo Linkstation NAS einmal neustarten 😉
- Danach kann man wieder ohne Probleme auf seine Buffalo Linkstation zugreifen, und dass auch von einem Windows 10 Computer aus, über das SMBv2 Protokoll 😉
24 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen
Hallo,
ich suche den Bericht (und finde ihn nicht) was sich mit der Firmware (1.75) für das LS-QVL nun verbessert hat.
Grössere HDD sind nun möglich, das sah ich (aber wo liegt jetzt die Grenze), weil ein Händler dieses NAS mit 32 TB anbot, lag doch mit der 1.74 die Obergrenze pro HDD bei 4 TB.
VG Stephan
Danke für die Super Anleitung.
Ich habe die LinkStation LS-CHL-V2661 und bei mir kommt beim restart des Samba folgende Fehlermeldung:
/etc/init.d$ /etc/init.d/smb.sh restart
/etc/init.d/smb.sh: line 429: syntax error: unexpected end of file
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte.
Tolle ANLEITUNG!!!!
Das mit den geraden Hochkommas ist eine WICHTIGE Ergänzung aber dann klappte es prima mit SMB2!!!
Hallo
Ich habe eine Buffalo LS-QVLB14.
Die gelbe LED ging an und das war der Hinweis eine neue Firmenware zu installieren.
Doch nachdem ich die gestartet habe bekommen ich einen Hinweis das die Installation gestartet wurde aber dann passiert nichts weiter.
Hat jemand eine Idee was da zu machen ist?
Man kann auch in den Windows Features einfach SMB1 aktivieren, Neustart, Linkstation wird gefunden
Autor
Hallo Tim,
Klar kann man das auch, aber warum ein veraltetes unsicheres Protokoll aktivieren, wenn es auch eine Lösung gibt um das neuere sichere zu verwenden?
Aber das ist natürlich jedem selbst überlassen 😉
LG
Daniel
Habe ich gemacht, hat aber zwei Nachteile: Zunächst mal muss man das für x Rechner im Netzwerk machen (statt einmal zentral auf dem NAS), weiterhin habe ich mehrfach den Fall gehabt das mit dem nächsten Windows-Update das Problem wieder auftrat. Von daher – der hier beschriebene Weg ist der Bessere.
bin hier auch drauf reingefallen und hatte noch mit dieser Beschreibung verglichen.
https://janbpunkt.de/2018/08/07/das-nas-problem-mit-windows-10-hier-buffalo-linkstation-ls-chl-v2/
War schon ganz frustriert. Hätte mal lieber zuerst auch die Kommentare gelesen.
Danke Telemachos für deine wichtige Ergänzung.
Hallo zusammen,
meine Datei sieht ganz anders aus:
SMBDOPTIONS=“-D“
NMBDOPTIONS=“-D“
WINBINDDOPTIONS=“-D“
PAMSMBDOPTIONS=
RETVAL=0
USE_MSDFS=1
SMBD_PID_FILE=“/var/run/smbd.pid“
NMBD_PID_FILE=“/var/run/nmbd.pid“
# this is used by daemonwatch
ACTIVE_FILE=/var/run/active_smb
if [ -f /etc/melco/info ]; then
. /etc/melco/info
fi
[ -f /etc/nas_feature ] && . /etc/nas_feature
if [ „${SUPPORT_ISCSI}“ = „1“ ] && [ „${DEFAULT_WORKINGMODE}“ = „iSCSI“ ]; then
Wo füge ich denn hier die Zeilen ein??
Viele Grüße
Markus
Hallo,
ich habe das gleiche Problem, hatt jemand eine lösung wo man die Datei erweitern muss?
Hallo,
ich habe das Problem, dass ich mit mit Putty schon nicht an der NAS anmelden kann (das zuvor gesetzte Passwort wird nicht akzeptiert). Woran könnte das liegen?
Grüße
Autor
Hallo!
hast du auch wie oben beschrieben den ACP Commander verwendet und ein neues Root Passwort gesetzt?
Siehe in der oben verlinkten Anleitung!
https://nerdkey.co.uk/guides/enable-ssh-linkstation-stock-firmware/
Ansonsten einfach nochmal probieren, evtl ist ja was schief gelaufen 😉
LG
Daniel
Hallo,
ja, ich habe es genau so gemacht, mehrmals. Leider kommt immer Access denied.
Grüße
Hallo,
danke für die Beschreibung.
bei mir kommt nach dem SMB-Neustart eine Fehlermeldung.
meine LS kommt irgendwie mit der 3 aus der Zeile “ /bin/sed -i ‚3i\\ max protocol = SMB2\\‘ /etc/samba/smb.conf“ nicht klar.
leider bin ich kein Linux-Spezi… was macht diese 3i??? bzw. was kann ich machen, damit SMB2 auch bei mir geht?
(habe Firmware 1.73 auf der LS 220D)
ich hoffe, es kann jemand helfen.
danke.
Guten Abend,
kannst Du mir helfen?
habe mir beim versuch das zu ändern wohl die root Datei beschädigt oder was falsch gemacht!
gibt es diese root Datei irgendwo komplett NEU zum einspielen?
Bin da nicht so fi drin, wie man sieht!
mfg
Daniel
Sorry, habs überlesen. Dein Punkt 3 spricht dagegen: Die smb.conf wird jedesmal beim reboot neu erstellt.
Zum Testen könnte man es ja auch live editieren und mit smb.sh restart testen.
In welche Sektion muss man dann die Zeile eintragen? Im sed die 3i heißt nach der dritten Zeile, wenn ich mich richtig erinnere?
Das ist die Sektion [global].
Hintergrund der Frage: ich würde es mal mit meiner LS Mini testen wollen bevor ich es in die smb.sh eintrage.
Danke.
Autor
Hallo Dieten!
Ja genau in der „Global“ Sektion muss das editiert werden 😉
LG
Daniel
Hallo Daniel, vielen Dank.
Was spricht dagegen, die Änderung gleich in der smb.conf einzutragen?
Falsch!!!
Gehen Sie auf „Start“ und tippen Sie „Features“ ein, um eine Suche zu starten. Klicken Sie dann auf das Ergebnis „Windows-Features aktivieren oder deaktivieren“. Scrollen Sie in der Liste runter, bis Sie den Punkt „Unterstützung für die SMB 1.0/CIFS-Dateifreigabe“ und aktivieren. Mit OK bestätigen und FERTIG!!!
SMBv1 ist aktiviert und der Zugriff auf eure Buffalo-NAS funktioniert wieder!!!
Sie sind ein Schatz!!! Mein NAS lässt sich jetzt wieder auslesen!!! Danke vielmals!!!
Der Beste Tip !!!!! DANKE !!!! was soll denn das andere Künstler gequatsche hier?
Danke für deine Anleitung und die Mühe, die du reingesteckt hast. Hat bei mir aber nicht funktioniert, deshalb hab ich nach dem Fehler gesucht.
Leider haben sich bei der betreffenden Zeile Fehler eingeschlichen:
Du: /bin/sed -i ‚3i\\ max protocol = SMB2\\‘ /etc/samba/smb.conf
Richtig: /bin/sed -i ‚3i\\ max protocol = SMB2\\‘ /etc/samba/smb.conf
Bei dir sind es Komma und Apostroph, es muss aber jeweils ein gerades Hochkomma eingegeben werden (Shift + #), damit es funktioniert.
Wollte ich nur anmerken, weil es ansonsten eine perfekte Anleitung ist und es funktioniert dann auch. Danke :).
Ok, ich sehe jetzt warum: In meinem Kommentar ist es auch wieder verkehrt dargestellt, obwohl es vorm Absenden richtig war.
Also: /bin/sed -i [gerades Hochkomma]3i\\ max protocol = SMB2\\[gerades Hochkomma] /etc/samba/smb.conf
Danke dir, dair! 🙂
Und ich wundere mich, warum ich den verdammten Text nicht via PuTTY richtig pasten kann.
Diese kaputten Anführungszeichen verursachen einen Zeilensprung nach oben(!).