Beiträge des Autors
Upgrade einer Windows Server 2012 R2 Evaluierungs-Installation zur Verkaufsvollversion Da man in Testumgebungen die Server nicht immer gleich „richtig“ aktivieren möchte, bietet es sich natürlich an, den 180 Tage Evaluierungszeitraum für diverse Tests und Installationen zu verwenden. Auch ich nutze zum probieren und für kurzfristige Server Installationen gerne diese kostenlosen 180 Tage! Was aber …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.adminweb.at/konvertieren-der-evaluierungsversionen-von-windows-server-2012-in-verkaufsvollversionen/
Möchte man VMware vCenter Server auf einem Windows Server installieren, so benötigt dieser Minimum 8GB Arbeitsspeicher (RAM)! Möchte man das ganze jedoch nur in einer Testumgebung installieren, stehen evtl. nicht immer 8GB RAM zur Verfügung, so wie in meinem Fall. Führt man die Installationsdatei von VMware vCenter Server aus, überprüft der Installer das System auf …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.adminweb.at/vmware-vcenter-server-fehler-bei-der-installation-aufgrund-zu-wenig-arbeitsspeicher/
VMware VMRC: „Failed to install the hcmon driver“ Gestern wollte ich die VMware Remote Console kurz „VMRC“ auf meinem Windows System installieren, und erhielt beim Installieren folgende Fehlermeldung: Nach kurzer Recherche im Internet, fand ich auch den passenden KB Artikel von VMware. Dort wird folgender Workaround zur Behebung des Problems beschrieben: Deinstallieren ALLER …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.adminweb.at/vmware-remote-console-vmrc-failed-to-install-the-hcmon-driver/
Gespeicherte Zertifikate vom VMware vSphere Client aus der Windows Registry entfernen Hat man so wie ich beim VMware vSphere ESXi-Host bzw. beim vCenter Server nur selbst signierte Zertifikate, so erhält man jedes mal beim verbinden mit dem vSphere Client eine Zertifikatswarnung! Man kann diese Warnung nun entweder jedes mal beim verbinden ignorieren, oder man …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.adminweb.at/vmware-vsphere-client-gespeicherte-zertifikate-aus-windows-entfernen-bzw-loeschen/
Upgrade VMware vSphere ESXi 5.5 auf 6.0 Da ich gerade dabei bin meine Testumgebung zu aktualisieren, möchte ich auch die Schritte kurz festhalten, welche notwendig sind um einen VMware vSphere ESXi 5.5 Host auf Version 6.0 zu aktualisieren! Hier noch die Links zu anderen nützlichen Schritt für Schritt Anleitungen, passend zu diesen Thema: ➡ …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.adminweb.at/upgrade-vmware-vsphere-esxi-5-5-auf-esxi-6-0/
Da ich gerade dabei bin meine „kleine“ Serverlandschaft etwas zu aktualisieren bzw. wieder einmal auf den neuesten Softwarestand zu bringen, möchte ich das ganze hier kurz fest halten. Im großen und ganzen geht es um einen HP ProLiant ML350 G6 Server, auf dem zurzeit VMware ESXi 5.5 installiert ist, inkl. VMware vCenter 6.0 sowie einige …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.adminweb.at/firmware-bios-updates-meines-hp-proliant-ml350-g6-servers-mit-hp-smart-update-manager-hp-sum/
Anleitung zum Upgrade von VMware vCenter Server Appliance (vCSA) 5.5 auf Version 6.0 Lange habe ich es vor mich hin geschoben, und nun ist es (endlich) so weit. – Das Upgrade meiner vCenter Server Appliance von Version 5.5 auf Version 6.0. Bisher hab ich beim Upgrade auf eine neue Version eigentlich immer die OVF …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.adminweb.at/upgrade-vmware-vcenter-server-appliance-vcsa-von-5-5-auf-6-0-schritt-fuer-schritt-anleitung/
Schritt für Schritt Anleitung zur Installation eines ESXi 6.0 – Host’s Als erstes muss natürlich die Installations-CD bzw. das benötigte ISO-Image von VMware heruntergeladen werden. (hier der Link zur derzeit aktuellen Version 6.0U1b – Stand 09.01.2016) Damit man sich das ISO-Image jedoch downloaden kann bzw. darf, bedarf es einer kostenlosen Registirerung bei VMware. Dadurch …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.adminweb.at/vmware-vsphere-6-0-esxi-6-0-installation-schritt-fuer-schritt/
Will man unter Windows 8 oder unter Windows 10 32-Bit ein 16-Bit Programm starten wird dass nicht so einfach ohne Probleme möglich sein bzw. „einfach so“ starten. Es können verschiedene Fehlermeldungen wie oder etc… erscheinen! Um dieses Problem zu lösen muss man nämlich zuerst die „16-Bit Anwendungsunterstützung“ aktivieren. Hierfür geht man wie folgt vor: Systemsteuerung …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.adminweb.at/16-bit-programme-unter-windows-8-10-lassen-sich-nicht-ausfuehren/
Ein von Microsoft am 08.12.2015 ausgerolltes Update für Microsoft Outlook 2010 sorgt derzeit für einige Probleme. Genauer gesagt sorgt das fehlerhafte Update (KB3114409) dafür das Outlook 2010 nur mehr im Abgesicherten Modus startet, wodurch natürlich einige Funktionen gar nicht bzw. nur eingeschränkt zur Verfügung stehen. (Es werden z.B. keine Einstellungen gespeichert, bzw. gehen diese nach einem …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.adminweb.at/windows-update-outlook-2010-startet-nur-mehr-im-abgesicherten-modus/
Neueste Kommentare