Beiträge des Autors
Mithilfe des Ressourcen-Manager für Dateiserver (File Server Resource Manager) oder auch einfach nur FSRM, können auf einem Windows Server (aber Server 2008) verschiedene Funktionen konfiguriert werden. Unter anderem gilt dies z.B. für die Kontigentverwaltung (Quota Management) Damit können zum Beispiel die Benutzerverzeichnisse der User in einem Active Directory auf eine bestimmte Größe beschränkt werden. …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.adminweb.at/fsrm-kontigent-funktioniert-nicht-mehr-richtig-es-wird-angezeigt-das-100-verwendet-werden-reset-quota-werte-unter-windows-server/
Grundsätzliches: Die Firmware & der Kernel eines Raspberry Pi’s ist für die Unterstützung von div. Hardware wie. z.B. einer angeschlossenen Kamera zum Betriebsysstem zuständig. Sollte ein Gerät mal nicht oder nicht richtig funktionieren, kann dies an der fehlenden Unterstützung seitens der Firmware liegen. In solchen Fällen ist also ein Update nötig, dabei ist es egal …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.adminweb.at/firmware-kernel-update-beim-raspberry-pi/
Ein Phänomen das mir in letzter Zeit immer mehr & mehr unter die Augen kam, ist das beim Versuch einen HP Drucker ein Firmware Update zu machen man dort nur die Meldung „Nicht Anwendbar“ bzw. „Not Applicable“ sah. ➡ Dadurch konnte man den Drucker nicht mit der neuesten Firmware aktualisieren, obwohl diese mit Sicherheit noch …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.adminweb.at/hp-drucker-firmware-update-nicht-anwendbar-not-applicable/
Wer Linux System wie Debian, Raspbian (Raspberry Pi) etc. aus der Ferne administriert, hat mit verschiedenen Problemen zu kämpfen. Wenn z.B. die Netzwerkverbindung abbricht, ist die Sitzung und alle mit ihr geöffneten Anwendungen beendet. Der Befehl „screen“ ist geeignet, wenn man z.B. via SSH über Putty auf einem Linux System wie z.B. dem Raspberry Pi …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.adminweb.at/linux-installation-arbeiten-mit-dem-screen-fenstermanager/
Bei Raspbian Jessie ist standardmäßig der DHCP Client Daemon aktiviert, welcher auch offiziell für die IPv4 Konfiguration verwendet werden soll. Möchte man seinem Raspberry Pi also eine statische IP-Adresse zuweisen, muss die Konfigurationsdatei „etc/dhcpcd.conf“ entsprechend angepasst werden. Und so wird es gemacht: Bevor man diese aber verändert, muss man sicherstellen, das „DHCPCD“ auch wirklich aktiv …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.adminweb.at/raspbian-jessie-statische-ip-adresse-konfigurieren/
Neulich habe ich mal wieder eine etwas komische Fehlermeldung im Browser Google Chrome erhalten. Und zwar wollte ich mich mit einem Android Handy mit Google Chrome mit einem WLAN verbinden, welcher einer Transparenten Proxy nutzt. Sprich hat man sich mit dem WLAN verbunden, und ruft eine Seite im Browser (in meinem Fall Google Chrome) …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.adminweb.at/google-chrome-error-err_quic_protocol_error-computer-handy/
Bereits seit Windows XP verwendet Microsoft für sein Remotedesktopprotokoll den Port 3389. Aufgrund seiner bekanntheit ist der Standardport, jedoch häuffigen Angriffen aus dem Internet ausgesetzt! Welche Gründe gibt es, den Standardport 3389 auf einen anderen Port zu ändern? Man möchte mehrere Clients in einem Netzwerk per Remotedesktop über einen Router bedienen bzw. erreichbar machen. Man …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.adminweb.at/windows-standardport-fuer-remotedesktop-rdp-aendern/
Neulich wollte ich ein Video z.B. von Youtube mithilfe von VLC Media Player abspielen. Hierfür kopierte ich mir die Youtube Video URL und öffnete diese in VLC über „Medien“ => „Netzwerkstream öffnen“. Dort fügte ich die kopierte URL ein, und war der Meinung dass dies schon alles ist. Leider wurde ich enttäuscht und erhielt eine …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.adminweb.at/vlc-media-player-youtube-videos-abspielen-bzw-importieren/
Jedes mal wenn eine neuere Version eines NVIDIA Geforce-Treibers installiert wird, bleiben die alten Dateien auf dem Windows-System zurück! Das ist schon seit einigen Jahren so der Fall! Seitdem NVIDIA Geforce Experience eingeführt wurde, sammelt sich somit noch mehr „Datenmüll“ auf der Festplatte an! Durch das löschen der alten NVIDIA Treiberdateien, kann man viel Speicherplatz …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.adminweb.at/mehr-festplattenspeicher-durch-das-loeschen-alter-nvidia-treiber/
Neulich erhielt ich beim öffnen von verschiedenen Powerpoint Präsentationen folgende Fehlermeldung: Die Ursache für diese Fehlermeldung findet sich in den Sicherheitsoptionen von PowerPoint! Powerpoint unterscheidet, wie die anderen Office Programme nämlich auch, an welchem Speicherort sich die Datei befindet! Daher kommt diese Fehlermeldung oft wenn eine PowerPoint Datei von einer Netzwerkfreigabe, einem Netzwerklaufwerk oder von …
Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.adminweb.at/microsoft-powerpoint-powerpoint-hat-ein-problem-bei-inhalten-in-erkannt/
Neueste Kommentare